Topf

Topf

* * *

Topf [tɔpf̮], der; -[e]s, Töpfe ['tœpf̮ə]:
1. (aus feuerfestem Material bestehendes) zylindrisches Gefäß [mit Deckel], in dem Speisen gekocht werden:
einen Topf auf den Herd setzen; welchen Topf nimmst du für die Nudeln?
Syn.: Kessel, Kochtopf, Pfanne (schweiz.).
Zus.: Aluminiumtopf, Blechtopf, Email[le]topf, Fleischtopf, Henkeltopf, Kupfertopf, Schmortopf, Schnellkochtopf, Wassertopf.
2. [zylindrisches] Gefäß aus unterschiedlichem Material, für unterschiedliche Zwecke:
ein Topf aus Porzellan für Milch; Töpfe mit Blumen.
Syn.: Behälter, Behältnis.
Zus.: Blumentopf, Farbtopf, Honigtopf, Kaffeetopf, Kleistertopf, Leimtopf, Marmeladentopf, Milchtopf, Mustopf, Salbentopf, Schminktopf, Senftopf, Steintopf, Tontopf.

* * *

Tọpf 〈m. 1u
1. 〈i. w. S.〉 tiefes Gefäß (Blumen\Topf)
2. 〈i. e. S.〉 Gefäß zum Kochen, Kochtopf
● ein \Topf voll Wasser, Suppe; ein Kind auf den \Topf setzen; den \Topf aufs Feuer setzen, vom Feuer nehmen; anderen Leuten in die Töpfe gucken 〈fig.; umg.〉 sich neugierig für die Angelegenheiten anderer interessieren; seine Nase in alle Töpfe stecken neugierig nachschauen, was es zu essen gibt; alles in einen \Topf werfen 〈fig.; umg.〉 alles unterschiedslos behandeln [<mhd. topf <ahd. doph, topf „Kreisel“ <germ. *deup- „vertiefen, einsenken“]

* * *

Tọpf , der; -[e]s, Töpfe [aus dem Ostmd., mhd. (md.) topf, H. u., viell. zu tief u. eigtl. = trichterförmige Vertiefung]:
1. aus feuerfestem Material bestehendes, [beidseitig] mit einem Henkel versehenes, zylindrisches Gefäß [mit Deckel], in dem Speisen gekocht werden; Kochtopf:
ein gusseiserner T.;
ein T. [mit, voll] Suppe;
einen T. Kartoffeln (einen mit Kartoffeln gefüllten Topf) aufsetzen;
R jeder T. findet seinen Deckel (jeder, alles findet das ihm gemäße, zu ihm passende Gegenstück);
wie T. und Deckel zusammenpassen (ugs.; sehr gut zusammenpassen);
seine Nase in alle Töpfe stecken (ugs. abwertend; sehr neugierig sein);
jmdm. in die Töpfe gucken (ugs.; sich neugierig um jmds. Angelegenheiten kümmern);
alles in einen T. werfen (ugs.; alles, alle gleich [schlecht] beurteilen, ohne die bestehenden Unterschiede zu berücksichtigen).
2.
a) offenes [bauchiges] Gefäß mit Henkel u. Tülle zur Aufnahme von Flüssigkeiten, bes. von Milch:
ein T. [mit, voll] Milch;
b) mehr od. weniger hohes, zylindrisches od. bauchiges Gefäß (bes. aus Keramik od. Porzellan) meist ohne Deckel für die Aufnahme von Nahrungsmitteln:
ein T. aus Steingut;
ein T. [mit] Schmalz;
Ü die Einkünfte gingen alle in den gemeinsamen, in den großen T. (wurden Gemeinschaftseigentum);
c) Kurzf. von Nachttopf:
auf dem T. sitzen;
er muss mal auf den T. (ugs. scherzh.; auf die Toilette gehen);
d) meist sich nach oben erweiterndes Gefäß mit kreisförmiger Grundfläche (bes. aus Ton) zum Einpflanzen, Halten von Topfpflanzen:
Geranien in Töpfe pflanzen.

* * *

Tọpf, der; -[e]s, Töpfe [aus dem Ostmd., mhd. (md.) topf, H. u., viell. zu ↑tief u. eigtl. = trichterförmige Vertiefung]: 1. aus feuerfestem Material bestehendes, [beidseitig] mit einem Henkel versehenes, zylindrisches Gefäß [mit Deckel], in dem Speisen gekocht werden; Kochtopf: ein emaillierter, gusseiserner T.; ein T. aus Aluminium; der T. ist leer; ein T. [mit, voll] Suppe; einen T. Kartoffeln (einen mit Kartoffeln gefüllten Topf) aufsetzen; einen T. Kartoffeln (Menge Kartoffeln, die in einen Topf geht) schälen; einen T. auf den Herd stellen, aufs Feuer setzen, vom Herd nehmen; im T. rühren; Frau Schock dreht sich um und klappert mit den Töpfen (Ossowski, Flatter 45); R jeder T. findet seinen Deckel (jeder, alles findet das ihm gemäße, zu ihm passende Gegenstück); es/das ist noch nicht in dem T., wo's kocht (landsch.; die Sache ist noch nicht so, wie sie sein soll ); *wie T. und Deckel zusammenpassen (ugs.; sehr gut zusammenpassen); seine Nase in alle Töpfe stecken (ugs. abwertend; sehr neugierig sein); jmdm. in die Töpfe gucken (ugs.; sich neugierig um jmds. Angelegenheiten kümmern); alles in einen T. werfen (ugs.; alles, alle gleich [schlecht] beurteilen, ohne die bestehenden Unterschiede zu berücksichtigen ). 2. a) offenes [bauchiges] Gefäß mit Henkel u. Tülle zur Aufnahme von Flüssigkeiten, bes. von Milch: ein T. [mit, voll] Milch, Vanillesoße; b) mehr od. weniger hohes, zylindrisches od. bauchiges Gefäß (bes. aus Keramik od. Porzellan) meist ohne Deckel für die Aufnahme von Nahrungsmitteln: ein T. aus Steingut; ein irdener T. [mit] Schmalz; der T. ist zerbrochen, hat einen Sprung; Später schob er ihm einen T. Marmelade zu (Kronauer, Bogenschütze 153); er trinkt am liebsten aus einem großen T. (ugs.; einem großen Trinkgefäß); Ü Das Geld soll aus zwei Töpfen (Geldquellen, Fonds o. Ä.) kommen (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 7); die Einkünfte gingen alle in den gemeinsamen, in den großen T. (wurden Gemeinschaftseigentum); c) kurz für ↑Nachttopf: das Baby an den T., ans Töpfchen gewöhnen; Frau Bartsch hatte den Jungen auf den T. gesetzt, und er musste sein Geschäft machen (Föster, Nachruf 164); auf dem T. sitzen; er muss mal auf den T. (ugs. scherzh.; auf die Toilette gehen); d) meist sich nach oben erweiterndes Gefäß mit kreisförmiger Grundfläche (bes. aus Ton) zum Einpflanzen, Halten von Topfpflanzen: Geranien in Töpfe pflanzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topf — und Söhne Topf Fils (J.A. Topf und Söhne) est une société allemande spécialisée en installations de chauffage qui fut créée en 1878 à Erfurt. Elle fut l un des deux principaux fournisseurs des fours crématoires utilisés par l Allemagne nazie[1].… …   Wikipédia en Français

  • Topf — Topf: Die Herkunft des im 16. Jh. durch den Einfluss der lutherschen Bibelübersetzung aus dem Ostmitteld. in die Schriftsprache gelangten Substantivs (mhd. ‹mitteld.› topf) ist nicht sicher erklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Topf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kanne • Kännchen Bsp.: • Die Kinder aßen ein ganzes Glas Konfitüre. • Der (Koch)Topf kocht über. • Bitte ein Kännchen Kaffee. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Topf — Topf, 1) rundes Gefäß mit ebenem Boden u. oben mit einer dem Boden an Größe ungefähr gleichen Öffnung; 2) (Kochtopf), ein solches Gefäß, gewöhnlich mit bauchigen Seitenwänden, worin man etwas kocht. Man hat thönerne, gebrannte u. glasirte Töpfe,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topf — Pot …   Das große Fremdwörterbuch

  • Topf — 1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, (Jüd. deutsch. Warschau.) Kuscher heisst, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Wenn man regelmässig verfährt, so ist alles in Ordnung. 2. Alles ist, wie man einen in den Topf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Topf — Emaillierter Topf Edelstahltöpfe …   Deutsch Wikipedia

  • Topf — Der Topf will klüger sein als der Töpfer: ein Schüler will mehr wissen als sein Lehrer; ⇨ Ei. Dieses sprachliche Bild ist biblischen Ursprungs: Jes 29, 16 heißt es: »Wie seid ihr so verkehrt! Gleich als wenn des Töpfers Ton gedächte und ein Werk… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Topf — Tọpf der; (e)s, Töp·fe; 1 ein rundes, relativ tiefes Gefäß mit Griffen und Deckel, in dem man etwas kochen kann: ein Topf aus Edelstahl; ein Topf voll Suppe || K : Topfdeckel 2 ein Gefäß (besonders aus Keramik), zum Aufbewahren von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Topf — der Topf, ö e (Grundstufe) rundes Gefäß mit einem Deckel, das zum Kochen dient (meist aus Metall) Synonyme: Kochtopf, Pott (ugs.) Beispiele: Die Mutter nahm den Topf vom Feuer. Sie setzten den Topf auf den Herd. der Topf, ö e (Aufbaustufe) Gefäß …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”